BORIS Theses

BORIS Theses
Bern Open Repository and Information System

A la búsqueda de antonio robledo y susana audeoud: Reconstrucción de sus biografías y corpus artístico, análisis identitario y transcultural, génesis de los ballets flamencos a partir de 1948, posterior implantación en Suiza y recepción internacional = Auf der Suche nach Antonio Robledo und Susana Audeoud: Rekonstruktion und Vortäuschung von künstlerischen Identitäten, Entstehung und Etablierung des neuen Flamencoballets ab 1948, dessen Emanzipierung in der Schweiz und internationale Rezeption

Castilla, Isora (2024). A la búsqueda de antonio robledo y susana audeoud: Reconstrucción de sus biografías y corpus artístico, análisis identitario y transcultural, génesis de los ballets flamencos a partir de 1948, posterior implantación en Suiza y recepción internacional = Auf der Suche nach Antonio Robledo und Susana Audeoud: Rekonstruktion und Vortäuschung von künstlerischen Identitäten, Entstehung und Etablierung des neuen Flamencoballets ab 1948, dessen Emanzipierung in der Schweiz und internationale Rezeption. (Thesis). Universität Bern, Bern

[img]
Preview
Text
24castilla_i.pdf - Thesis
Available under License Creative Commons: Attribution-Noncommercial-No Derivative Works (CC-BY-NC-ND 4.0).

Download (96MB) | Preview

Abstract

Trotz mehr als 60 Jahren gemeinsamer Arbeit, u.a. bei der „Compagnie Flamencos en route“, existieren kaum Publikationen oder Studien zu Antonio Robledo und Susana Audeoud. Robledos unbekannte Manuskripte umfassen beinahe alle bekannten Varianten des Tanzes und Gesangs in allen möglichen Besetzungen und Instrumentarien auf dem Gebiete des Flamencos. Biografisch ist er schwierig einzuordnen: 1922 als Armin Janssen in Deutschland geboren, lebte er seit Ende des Zweiten Weltkrieges bis zu seinem Tod 2014 als Pianist in der Schweiz, taucht aber dazwischen als Komponist Antonio Robledo im In- und Ausland auf. Die methodische Rekonstruktion seines Lebenslaufes beinhaltet die Provenienz und Datierung der Quellen, Transkriptionen von Bezeugungen, die Aufspürung der Identitätsdichotomie sowie die Einordnung und Klassifizierung seiner bis jetzt fast unbekannten Werke. Das Universum von Robledo lässt sich aber ohne die Schlüsselfigur Susana Audeoud nicht verstehen. Die Tänzerin und Choreografin Susana Audeoud entpuppt sich als schöpferischer Motor in der gemeinsamen Musik-Theater-Tanzproduktion und bildet ein neues Kapitel der Recherche. Auf der Bühne entfaltet sich pionierartig ab 1948 die choreographische Arbeit von Susana mit José de Udaeta als Tanzpartner und Robledo als Komponisten: Sie konzipieren Thematik und Handlung für die spanisch inspirierten Ballette, entwickeln dramaturgische Übergänge zwischen Tanzszenen, entwerfen eigene Szenarien (Kostüme und Bühnenbild) und schaffen eine stilisierte Tanzsprache mit Elementen des klassischen und des Ausdruckstanzes. Damit etablierten sie in der Schweiz und Europa einen eigenen Hybrid auf der Bühne, der künstlerisch sowie pädagogisch während fünf Dekaden erfolgreich wirkte. Die genaue Analyse dieses bühnentauglichen Produktes wird in der Dissertation untersucht. Ob die schweizerischen Kultureinflüsse Teil dieser Synthese sind, wird vor dem Hintergrund der Ausbildung unserer Hauptfiguren im In- und Ausland diskutiert. Auf der Suche nach möglichem Stilaustausch und Paralellen mit zeitgenösischen Tanzkompagnien werden die internationalen Auftritte und Kontakte chronologisch eingeordnet und verglichen. Auch die Beziehungen mit Künstlern wie Frank und Teresa Martin, Heinz Holliger, Enrique Morente oder Carmen Linares eröffnen neue Perspektiven und bereichern die Resultate.

Item Type: Thesis
Dissertation Type: Single
Date of Defense: 18 September 2024
Subjects: 700 Arts > 780 Music
900 History > 940 History of Europe
Institute / Center: 06 Faculty of Humanities > Department of Art and Cultural Studies > Institute of Musicology
Depositing User: Sarah Stalder
Date Deposited: 30 Jun 2025 10:49
Last Modified: 30 Jun 2025 10:49
URI: https://boristheses.unibe.ch/id/eprint/6340

Actions (login required)

View Item View Item