BORIS Theses

BORIS Theses
Bern Open Repository and Information System

Interpersonale Konsequenzen von offenen Selbstgesprächen in Dyaden im Sport

Graf, David (2015). Interpersonale Konsequenzen von offenen Selbstgesprächen in Dyaden im Sport. (Thesis). Universität Bern, Bern

[img]
Preview
Text (Dissertation)
15graf_d.pdf - Thesis
Available under License Creative Commons: Attribution-Noncommercial-No Derivative Works (CC-BY-NC-ND 4.0).

Download (2MB) | Preview
[img]
Preview
Text (Anhang 1-3)
15graf_danh1-3.pdf - Thesis
Available under License Creative Commons: Attribution-Noncommercial-No Derivative Works (CC-BY-NC-ND 4.0).

Download (2MB) | Preview
[img] Audio (Anhang 4 (negative Selbstgespräche))
15graf_danh4.mp3 - Thesis
Available under License Creative Commons: Attribution-Noncommercial-No Derivative Works (CC-BY-NC-ND 4.0).

Download (1MB)
[img] Audio (Anhang 5 (positive Selbstgespräche))
15graf_danh5.mp3 - Thesis
Available under License Creative Commons: Attribution-Noncommercial-No Derivative Works (CC-BY-NC-ND 4.0).

Download (1MB)

Abstract

In der sportpsychologischen Forschung werden sowohl offene als auch verdeckte Selbstgespräche mehrheitlich als rein intrapersonale Phänomene betrachtet und sowohl deren Antezedenzien als auch Konsequenzen nur auf die mit sich selbst sprechende Person bezogen untersucht. Erste laborexperimentelle Studien, die die Effekte von offenen Selbstgesprächen auf die Eindrucksbildung (Graf, Lier & Seiler, 2012; Van Raalte, Brewer, Cornelius & Petitpas, 2006) und die individuelle Leistung (Gould & Weiss, 1981) eines Beobachters nachweisen konnten und Aussagen verschiedener Tennisspieler (Rimmer, Greenlees, Graydon, Thelwell & Buscombe, 2008), dass sie die offene Selbstgespräche der Gegner bei der Bildung eines ersten Eindrucks verwenden würden, deuten jedoch auf die Bedeutsamkeit von interpersonalen Konsequenzen von offenen Selbstgesprächen hin. Um das Verständnis für die interpersonalen Konsequenzen von offenen Selbstgesprächen im Sport zu vertiefen, wurden zwei Studien mit unterschiedlicher Methodik durchgeführt. In einer qualitativen Feldstudie wurden mit 13 Badmintonspielern im Anschluss an ihr Badminton Herren-Doppel Selbstkonfrontationsinterviews durchgeführt, um die Wahrnehmungsergebnisse nach offenen, während eines realen Wettkampfes geäusserten Selbstgesprächen zu untersuchen. Die wahrgenommenen positiven, negativen und motivierenden Selbstgespräche führten zu Zuschreibungen von mentalen Zuständen und Kognitionen und vereinzelt zur Einschätzung des episodischen Leistungsvermögens. Weiter lösten die Selbstgespräche verschiedene affektive Reaktionen und Erwartungsreaktionen aus, deren mögliche Konsequenzen für den weiteren Spielverlauf diskutiert werden. Um einzelne Resultate aus dieser ersten Studie eingehender zu analysieren (zugeschriebene Kompetenz und stellvertretende Valenzeinschätzung; Birrer & Seiler, 2008), und zur Untersuchung der Effekte der offenen Selbstgespräche auf die individuelle Leistung eines Teampartners wurde eine zweite, laborexperimentelle Studie durchgeführt. Zur Herstellung der drei experimentellen Bedingungen kam ein gleichgeschlechtlicher Konfident zum Einsatz, der als vermeintlicher Teampartner fungierte und der während der Golf-Putt-Aufgabe als Reaktion auf die eigenen Putts positive, negative oder keine Selbstgespräche führte. Bezogen auf die zugeschriebene Kompetenz zeigte sich kein allgemeiner, sondern ein von der Valenz der Probanden bedingter Effekt der negativen Selbstgespräche: War den Probanden die Aufgabe wichtig, führten negative Selbstgespräche zur Zuschreibung einer tiefen Kompetenz. Weiter lösten sowohl positive als auch negative Selbstgespräche die Einschätzung aus, dass dem Partner die Aufgabe wichtig ist. Keine Effekte hatten die Selbstgespräche auf die individuelle Leistung der Probanden. Explorativ durchgeführte Nachanalysen deuten jedoch darauf hin, dass sich die Selbstgespräche des Partners womöglich nach einer gewissen Zeit auf die individuelle Leistung der wahrnehmenden Person auswirken könnten, weshalb methodische Anpassungen diskutiert werden, mit Hilfe derer der Effekt der Selbstgespräche auf die Leistung gesteigert werden könnte. Neben den hypothesenprüfenden Tests ermittelten verschiedene Post-Hoc-Analysen aufschlussreiche Resulate (z.B. zu affektiven Reaktionen). Die Ergebnisse der beiden Studien bringen klar zum Ausdruck, dass die interpersonale Perspektive bei der Erforschung der Effekte von offenen Selbstgesprächen bedeutsame Erkenntnisse für Theorie und Praxis liefern kann.

Item Type: Thesis
Dissertation Type: Single
Date of Defense: 2015
Additional Information: e-Dissertation (edbe)
Subjects: 700 Arts > 790 Sports, games & entertainment
Institute / Center: 07 Faculty of Human Sciences > Institute of Sport Science (ISPW)
Depositing User: Admin importFromBoris
Date Deposited: 25 Jan 2019 12:59
Last Modified: 24 Jun 2021 16:06
URI: https://boristheses.unibe.ch/id/eprint/929

Actions (login required)

View Item View Item