BORIS Theses

BORIS Theses
Bern Open Repository and Information System

Untersuchungen zur spätrömischen Keramik aus Syene/Assuan in Oberägypten (4.-7. Jahrhundert AD). Haus 9 und seine Umgebung in Areal 1. Grabungskampagnen 1 bis 4

Wininger von Holzen, Jacqueline (2016). Untersuchungen zur spätrömischen Keramik aus Syene/Assuan in Oberägypten (4.-7. Jahrhundert AD). Haus 9 und seine Umgebung in Areal 1. Grabungskampagnen 1 bis 4. (Thesis). Universität Bern, Bern

[img]
Preview
Text
16wininger_j.pdf - Thesis
Available under License Creative Commons: Attribution-Noncommercial-No Derivative Works (CC-BY-NC-ND 4.0).

Download (71MB) | Preview

Abstract

Seit dem Jahr 2000 werden in der südlichsten Stadt des römischen Reiches Syene/Assuan vom Schweizer Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Zusammenarbeit mit dem ägyptischen Antikendienst systematische Rettungsgrabungen durchgeführt. Die von der Autorin untersuchte Keramik stammt aus stratigraphischen Einheiten aus Areal 1 der Ausgrabungen der 1. bis 4. Grabungskampagnen (2000-2004). Die keramischen Untersuchungen fanden im Rahmen eines Projektes des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern unter der Leitung von Frau Prof.em. Stefanie Martin-Kilcher statt. Die Verfasserin war in der Zeit von 2003 bis 2007 mehrfach vor Ort, um die Keramik zu dokumentieren. In Teil A wird auf Befund und Kontext der untersuchten Häuser 9 und 10 sowie der umliegenden Gassenschichten eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf Haus 9 liegt. Die Baugeschichte des Hauses 9 konnte – soweit durch Analyse der Stratigraphie und anhand der Auswertung der Keramik möglich – vom ausgehenden 4. bis zur Mitte des 7. Jahrhunderts aufgezeigt werden. Besonders interessant ist der geschlossene Befund in einem verstürzten Raum im Erdgeschoss. Hier wurden bei Einsturz des Hauses rund 60 zum Teil ganz erhaltene Gefässe verschüttet. Durch die Analyse von Fundlage und Erhaltung der Gefässe konnte gezeigt werden, dass diese – z.T. leer und ineinander gestapelt - direkt auf dem Fussboden abgestellt worden waren. Es handelte sich bei dem Raum um ein Geschirrlager. Des Weiteren zeigte die Korrelation von Schichten, die durch die sorgfältige Analyse der Keramik möglich war, die Zusammenhänge zwischen den Häusern 9 und 10 auf. Die Analyse der Schichten und der darin enthaltenen Keramik führte zur Bildung von Keramik-Horizonten. Aus rund 16‘000 Scherben und 3'040 Mindestindividuen aus Haus 9, Haus 10 und den Gassenschichten konnten 34 Horizonte gebildet werden. Wichtig ist die Erfassung der Keramik in ihrem Kontext sowie in gesamten Fundkomplexen, daher werden alle Gefässe stets in ihren Fundensembles abgebildet und beschrieben (Katalog und Tafeln im Anhang). Teil B enthält die Resultate aus den Untersuchungen zur relativen und absoluten Chronologie. Zur Erarbeitung eines für das spätrömische Oberägypten bisher nicht vorhandenen chronologischen Rasters wurde die Methode der Seriation / Kombinationstabelle angewendet. Diese lieferte die Grundlage für die weiteren Untersuchungen an der Keramik. Die Verfasserin bildete 6 Zeitstufen (E-K), die durch stufenbildende Elemente (Keramiktypen, Varianten, Dekorationen/Stempel) voneinander abgegrenzt werden können. Die erarbeitete relative Abfolge sowie die definierten Zeitstufen E bis K konnte mit absoluten Daten versehen werden. Dazu wurde in erster Linie auf Importe zurückgegriffen sowie Münzen und deren terminus post quem geprüft. Da sowohl Importe als auch brauchbare Münzen selten vorhanden sind, musste ausserdem mit der lokalen Keramik und mit Quervergleichen zu African Red Slip Ware gearbeitet werden. Wo sinnvoll, wird auf andere Fundstellen und deren Zeitansätze hingewiesen und verglichen. Häufig vorkommende und charakteristische Gefässtypen und deren formale Entwicklung werden einzeln besprochen. Aufgrund der erarbeiteten Zeitstufen können ausserdem typische Vergesellschaftungen von Gefässen und formalen Elementen aufgezeigt werden. Die vorgelegte Analyse der Keramik aus sehr gut stratifizierten Befunden aus Syene/Assuan sowie das erarbeitete chronologische Raster liefert einen ersten wichtigen Grundstein, um die spätrömische Keramik aus Oberägypten besser einordnen zu können. Die Ergebnisse schliessen eine Lücke und sollen dazu ermuntern, durch weiterführende Studien die erzielten Resultate zu festigen und zu verfeinern. Im Anhang finden sich nebst Abbildungen auch Typologische Reihen, Farbabbildungen wichtiger Gefässtypen/-gruppen sowie Katalog und Tafeln.

Item Type: Thesis
Dissertation Type: Single
Date of Defense: 2016
Additional Information: e-Dissertation (edbe)
Subjects: 900 History > 930 History of ancient world (to ca. 499)
Institute / Center: 06 Faculty of Humanities > Department of History and Archaeology > Institute of Archaeological Sciences > Archaeology of the Roman Provinces
06 Faculty of Humanities > Department of History and Archaeology > Institute of Archaeological Sciences > Pre- and Early History
Depositing User: Admin importFromBoris
Date Deposited: 25 Jan 2019 12:58
Last Modified: 06 Feb 2019 17:11
URI: https://boristheses.unibe.ch/id/eprint/909

Actions (login required)

View Item View Item